Vom Automobil zum digitalen Marktplatz auf Rädern Die digitale Vernetzung sprengt traditionelle Wertschöpfungsketten und führt Fahrzeughersteller und Dienstleister näher zusammen. Die Verarbeitung von Fahrzeug- und Kundendaten eröffnet neue on-demand Geschäftsfelder und Gewinnpotentiale. Diese werden hier von Prof. Dr. Stenner näher erläutert.
Flatrates für automobile Mobilität liegen im Trend Mobilität im Abonnement. Subscription-Modelle der Hersteller und markenunabhängiger Startups entsprechen den Wünschen insbesondere junger Zielgruppen. Veränderungen in der Customer Journey und bei den Risiken in der automobilen Finanzdienstleistung sind die Folge.
Von der Automatisierung über das Internet der Dinge bis zum vernetzten Ecosystem Der Wissenschaftler Prof. Dr. Elgar Fleisch erläutert im Interview spannende Aspekte zum Internet of Things und gibt einen Vorgeschmack auf seine Keynote auf dem 5. afb Market and Innovation Event.
„CASE“ verändert auch das Geschäftsmodell der Autobanken Die strukturellen Umbrüche in der Automobilwirtschaft, die unter dem Kürzel „CASE“ zusammengefasst werden, betreffen auch die Autobanken. Und zwar sowohl deren Kundenbeziehungen als auch bewährte Säulen des Geschäftes. Prof. Dr. Stenner beleuchtet hier einige Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der Autobanken.
Die digitale Welle erfasst auch das Mobile Banking FinTechs lassen neue Geschäftschancen entstehen, von denen Banken durch kreative Kooperationen profitieren können. Dies gilt zum Beispiel im Mobile Payment, wo Sicherheit und Funktionalitäten, die einen echten Mehrwert bieten, die maßgeblichen Erfolgsfaktoren sind.
Automobile Finanzdienstleistungen – Trends und Herausforderungen Die Finanzdienstleister der Automobilindustrie sind ein wesentlicher Systemstabilisator der Automobilwirtschaft, wie jüngste Studienergebnisse belegen. Das Geschäftsmodell muss sich jedoch veränderten Kundenbedürfnissen und der zunehmenden Digitalisierung stellen.