Herzlich willkommen auf
Finance Business Next!

Die Finanzbranche befindet sich im Wandel: Bewährte Geschäftsmodelle sind zu hinterfragen und zu überprüfen. Die Webseite „Finance Business Next“ präsentiert aktuelle Fachbeiträge und Expertenmeinungen zu Herausforderungen, Trends und Lösungen rund um das Thema Finanzdienstleistungen. Die Inhalte wenden sich dabei insbesondere an Finanzdienstleister, Hersteller, Handel und Service Provider. Weiterlesen

„CASE“ verändert auch das Geschäftsmodell der Autobanken

Die strukturellen Umbrüche in der Automobilwirtschaft, die unter dem Kürzel „CASE“ zusammengefasst werden, betreffen auch die Autobanken. Und zwar sowohl deren Kundenbeziehungen als auch bewährte Säulen des Geschäftes. Prof. Dr. Stenner beleuchtet hier einige Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der Autobanken.

Der Online-Vertragsabschluss im B2B – wie kann das funktionieren?

Nach einer McKinsey-Studie sind Unternehmen nur dann im B2B-Geschäft erfolgreich, wenn sie ihren Vertrieb mit digitalen Kommunikationskanälen kombinieren. Deshalb: B2B-Vertrieb muss digital werden. Der Digitalisierungsexperte Dr. Lars Rüsberg zeigt konkrete Lösungen für die Digitalisierung im B2B-Geschäft auf.

Wie funktioniert Blockchain?

Wissen Sie, was Blockchain ist? Ja, klar, sind das nicht diese digitalen Münzen? Nein, die Rede ist hier nicht von Bitcoin. Obwohl es im Web an Erklärungsversuchen nicht mangelt, ist Blockchain für viele noch eine undurchschaubare Angelegenheit. Wenn Sie die Blockchain-Technologie einmal so verstehen möchten, dass Sie sie einem Dritten erklären können, dann lesen Sie diesen Artikel: Nach fünf Minuten werden Sie dazu in der Lage sein.

Ist den Händlern noch zu helfen – kleine Stütze, große Wirkung

Verkäufer sind oftmals mit vielfältigen Aufgaben betraut. Unsicherheit, Verzögerung können einen potentiellen Rücktritt des Kunden bedeuten. Häufig fordern Händler oder Hersteller deshalb Vertriebsunterstützung bei ihrem kooperierenden Finanzdienstleister an. Doch erst mit der „richtigen“ Software ist der Finanzdienstleister in der Lage, diese wertvolle Unterstützung bieten zu können.

Knowledge Management im Zeitalter der Digitalisierung

Der Grundgedanke des Lernens in Organisationen ist es, das kollektive Wissen der Mitarbeiter zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen zu nutzen. Mitarbeiter sehen sich durch die Digitalisierung mit steigenden Qualifikationsanforderungen konfrontiert. Durch vielfältige Lernangebote haben sie die Qual der Wahl. Diese Entwicklungen sollten Unternehmen im Knowledge Management berücksichtigen.