Am 07.05.2020 findet in München der diesjährige afb Market and Innovation Event statt. Das Leitmotiv der renommierten Branchenveranstaltung lautet "Digital Conquest of B2B – Wie das B2B-Geschäft der Finanzdienstleister digital erobert wird".
Mobilität im Abonnement. Subscription-Modelle der Hersteller und markenunabhängiger Startups entsprechen den Wünschen insbesondere junger Zielgruppen. Veränderungen in der Customer Journey und bei den Risiken in der automobilen Finanzdienstleistung sind die Folge.
Eine Vorschau auf das afb Market and Innovation Event 2019 zum Thema Customer Onboarding. Wenn Sie neugierig sind, können Sie sich für eine kostenlose Teilnahme anmelden.
Axel Apfelbacher, international anerkannter Blockchain-Experte, erläutert im Interview, in welchen Fällen die Anwendung der Blockchain-Technologie sinnvoll ist, was den Erfolg gefährden kann und welche disruptiven Veränderungen es geben könnte.
Eine Identitätsfeststellung mit der eID-Funktion des Personalausweises hat gegenüber dem Postident- und dem Video-Ident-Verfahren viele Vorteile. Timo Hoffmann von AUTHADA erläutert sie im Gespräch.
Die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) kann schon heute Kundendialog, Service-Prozesse und Wissensdomänen im Ecosystem der Banken signifikant verbessern. Aber auch in der Bank der Zukunft bleibt die menschliche Komponente erhalten.
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Elgar Fleisch erläutert im Interview spannende Aspekte zum Internet of Things und gibt einen Vorgeschmack auf seine Keynote auf dem 5. afb Market and Innovation Event.
Welches sind die 3 Top-Trends, die man 2018 auf jeden Fall beobachten sollte? Dieser Artikel liefert einen Überblick und Anregungen für den richtigen Umgang. Verlieren Sie nicht den Anschluss in puncto Technologie!
Viele Unternehmen verwalten ihre Geschäftsdokumente noch wie im letzten Jahrtausend – mit Papier und Aktenordnern. Dabei ist die Digitalisierung gerade in diesem Bereich existenziell wichtig! Innovative Ansätze gibt es bereits genügend. Finden Sie in diesem Interview hilfreiche Antworten aus dem Beratungsalltag.
Wenn selbst Gesetze der EU durch die digitale Signatur rechtskräftig werden, ist es höchste Zeit, dass auch Unternehmen ihren Kunden ermöglichen, sich online zu identifizieren und Verträge digital zu unterzeichnen! Dieser Artikel beschreibt die Gründe und die ersten Schritte der Umsetzung der digitalen Signatur.
„Banken und Versicherungen kommen ohne KI nicht mehr aus“. Was versprechen sich Finanzdienstleister von KI oder VR? Dieser Artikel beleuchtet, wie diese Technologien helfen, Kunden zu begeistern.
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) Technologien haben inzwischen einen Reifegrad erreicht, der einen breiten Einsatz im Business to Consumer (B2C) als auch im Business to Business (B2B) Umfeld ermöglicht. Unternehmen können anhand dieser neuen Technologien die Kundeninteraktion attraktiver gestalten.
Wissen Sie, was Blockchain ist? Ja, klar, sind das nicht diese digitalen Münzen? Nein, die Rede ist hier nicht von Bitcoin. Obwohl es im Web an Erklärungsversuchen nicht mangelt, ist Blockchain für viele noch eine undurchschaubare Angelegenheit. Wenn Sie die Blockchain-Technologie einmal so verstehen möchten, dass Sie sie einem Dritten erklären können, dann lesen Sie diesen Artikel: Nach fünf Minuten werden Sie dazu in der Lage sein.
Welche zukunftsträchtigen Technologien sind im Kommen? Wie beeinflusst dies die Kundenerwartungen und was bedeutet dies für die Unternehmensstrategie? Das Jahresende ist nicht nur die Zeit für einen Rückblick, es bietet auch die Chance für eine Vorschau.
Willkommen in der Welt eines Digital Natives. Obwohl man kaum etwas besitzt, kann man alles über das Handy besorgen. Was bedeutet dies für traditionelle Dienstleistungen der Finanzbranche?
Fast überraschend war, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) das Video-Identverfahren für zulässig erklärte und die ersten Banken auf den Plan traten. Etwa zwei Jahre danach rudert die BaFin zurück. Und nun?
Der Grundgedanke des Lernens in Organisationen ist es, das kollektive Wissen der Mitarbeiter zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen zu nutzen. Mitarbeiter sehen sich durch die Digitalisierung mit steigenden Qualifikationsanforderungen konfrontiert. Durch vielfältige Lernangebote haben sie die Qual der Wahl. Diese Entwicklungen sollten Unternehmen im Knowledge Management berücksichtigen.
Das Ziel des Risikomanagements ist es, Risiken rechtzeitig zu erkennen, zu bewerten und zu bewältigen. Der innovative Modellierungsansatz, der sich der Prinzipien der Neuroanatomie / Neurophysiologie bedient, bietet entscheidende Vorteile gegenüber bisherigen Verfahren und Methoden.
Antragsprozesse zum Abschluss von Verträgen sind heute immer noch geprägt von einer hohen Prozessdurchlaufzeit, die im Wesentlichen durch den analogen Identifikationsprozess beeinflusst wird. Die neuen Verfahren zur Video-Authentifizierung schaffen Abhilfe.
Liquiditätsmanagement hat vor dem Hintergrund dynamischer Marktentwicklung und regulatorischer Anforderungen einen hohen Stellenwert. Durch eine vorausschauende Liquiditätsplanung auf Händlerseite profitieren Finanzdienstleister und Handel.
Credit Management Lösungen können den aufwändigen Prozess der Datenbeschaffung und -aufbereitung zur Bearbeitung von Kreditanträgen effektiv unterstützen. Diese Funktionalitäten bieten deutliche Vorteile.
Innovationsfähigkeit gilt als essentiell notwendige Eigenschaft von zukunftsgerichteten Unternehmen. Eine Studie von Harvard Business Review Analytic Services deckt die Erfolgsfaktoren in der Umsetzung einer digitalen Transformation auf.