Als regionale Marktführer müssen Sparkassen stetig ihren Anteil am Konsumentenkreditgeschäft verteidigen. Zusammen mit afb hat die OSD eine Lösung geschaffen, die ihr einen klaren Marktvorteil bei der Absatzfinanzierung verschafft.
Die groß angelegte, aus Konsumentenbefragung und Expertengesprächen bestehende Studie, untersucht das Potenzial, das eine voll digitale Immobilienfinanzierung aufweist, und geht darauf ein, was dies für die Kräfteverhältnisse zwischen Banken einerseits und Onlineportalen andererseits bedeutet.
Technologische Entwicklungen und ein geändertes Kundenverhalten verlangen mehr Digitalisierung und Flexibilisierung. Wie können Autobanken weiterhin ihren Ruf als kreative Katalysator der automobilen Wertschöpfungskette behalten und ihre wirtschaftliche Erfolgstory fortschreiben?
Die beste Immunisierung in heutiger Zeit ist ein digitales Dokumentenmanagement auf High-End-Niveau.
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Studienergebnisse, die den Konnex zwischen dem Digitalisierungsgrad und der Krisenfestigkeit von Finanzdienstleistern bestätigen.
In dem 30-minütigen Webinar lernen Sie die neue afb-Lösung zur Digitalisierung des Dokumentenmanagements live kennen.
Am 07.05.2020 findet in München der diesjährige afb Market and Innovation Event statt. Das Leitmotiv der renommierten Branchenveranstaltung lautet "Digital Conquest of B2B – Wie das B2B-Geschäft der Finanzdienstleister digital erobert wird".
In dem 30-minütigen Webinar erfahren Sie, wie die anspruchsvolle Immobilienfinanzierung vollständig digital integriert werden kann.
Heidi Bauer, Gründerin und Geschäftsführerin von fromcash2car erklärt im Interview, warum Konsumenten beim Autokauf mehr Transparenz und Fairness erwarten und dafür digitale Prozesse notwendig sind.
Dennis Wallenda, Geschäftsführer der JITpay Financial GmbH, beschreibt im Interview, wie sich der Start von Geschäftsbeziehungen über eine digitale Plattform beschleunigen lässt. Factoring dient Auftragnehmern auch zur Bindung von Lieferanten.
Edgar K. Geffroy, Bestsellerautor, Vordenker und gefragter Strategieberater, erklärt im Interview, warum die Digitalisierung zu einer Renaissance der Kundenorientierung in den Unternehmen führen muss und welche Rolle Digital Customer Onboarding dabei spielt.
Mathias Fröde, Geschäftsführender Gesellschafter der FM LeasingPartner GmbH, beschreibt im Interview das Konzept und Best Practices von leasingGo, dem "CHECK24" für alle Formen der Objektfinanzierung. Er erklärt die Auswirkung der digitalen Prozessoptimierung für die Vertragsauswahl des Leasing-Nehmers.
Eine Vorschau auf das afb Market and Innovation Event 2019 zum Thema Customer Onboarding. Wenn Sie neugierig sind, können Sie sich für eine kostenlose Teilnahme anmelden.
Axel Apfelbacher, international anerkannter Blockchain-Experte, erläutert im Interview, in welchen Fällen die Anwendung der Blockchain-Technologie sinnvoll ist, was den Erfolg gefährden kann und welche disruptiven Veränderungen es geben könnte.
Kundenorientierung bewegt alle Unternehmen und Vordenker, die im intensiven Wettbewerb Kunden gewinnen wollen. Vier aktuelle Trends werden anhand von Beispielen vorgestellt.
Die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) kann schon heute Kundendialog, Service-Prozesse und Wissensdomänen im Ecosystem der Banken signifikant verbessern. Aber auch in der Bank der Zukunft bleibt die menschliche Komponente erhalten.
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Elgar Fleisch erläutert im Interview spannende Aspekte zum Internet of Things und gibt einen Vorgeschmack auf seine Keynote auf dem 5. afb Market and Innovation Event.
Autohauskunden erwarten heute individuell für sie zugeschnittene Mobilitätslösungen, die über das Automobil hinausgehen. Dr. Renkel, Geschäftsführer BDA, präsentiert die neuesten Studienergebnisse.
Nach einer McKinsey-Studie sind Unternehmen nur dann im B2B-Geschäft erfolgreich, wenn sie ihren Vertrieb mit digitalen Kommunikationskanälen kombinieren. Deshalb: B2B-Vertrieb muss digital werden. Der Digitalisierungsexperte Dr. Lars Rüsberg zeigt konkrete Lösungen für die Digitalisierung im B2B-Geschäft auf.
Viele Unternehmen verwalten ihre Geschäftsdokumente noch wie im letzten Jahrtausend – mit Papier und Aktenordnern. Dabei ist die Digitalisierung gerade in diesem Bereich existenziell wichtig! Innovative Ansätze gibt es bereits genügend. Finden Sie in diesem Interview hilfreiche Antworten aus dem Beratungsalltag.
Wenn selbst Gesetze der EU durch die digitale Signatur rechtskräftig werden, ist es höchste Zeit, dass auch Unternehmen ihren Kunden ermöglichen, sich online zu identifizieren und Verträge digital zu unterzeichnen! Dieser Artikel beschreibt die Gründe und die ersten Schritte der Umsetzung der digitalen Signatur.
Wir beobachten derzeit einen Mentalitätswandel im Kundenverhalten. Aus diesem Grund müssen die Player der Automobilindustrie in neue Kanäle investieren. Fakt ist, wer eine passende Digitalstrategie anbietet, ist erfolgreich. Lesen Sie vier Thesen, die für die Umsetzung eines Online-Vertragsabschlusses sprechen.
Kunden möchten zunehmend Produkte inkl. Finanzierungsangeboten online erwerben. Der digitale Vertragsabschluss stellt Unternehmen allerdings vor Herausforderungen. Wie gelingt der Online-Vertragsabschluss, welche attraktiven Umsetzungsbeispiele gibt es und wie sieht der erste Schritt aus?
Wie können Unternehmen die Vorteile, die sich aus der Digitalisierung ergeben, für eine höhere Kundenorientierung nutzen? Lesen Sie die Analyse, die die wichtigsten Verkaufsprozesse beleuchtet.
Die Optimierung der Customer Journey sollte bei den Playern der Finanzbranche auf der Prioritätenliste stehen. Der Bankengipfel gewährte Einblicke in konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
„Banking is necessary, banks are not” – diese visionäre Aussage von Bill Gates von 1994 ist aktueller denn je. Denn transparente, bequeme, schnelle und durchgängige Online-Abwicklung von Bankgeschäften rückt in den Mittelpunkt.
Schimpfen Sie im Alltag über die zunehmende Digitalisierung? Die Entwicklung ist nicht aufhaltbar, auch im Autohandel nicht. Ein Experte steht Rede und Antwort.
Factoring gewinnt an Beliebtheit, es besteht aber noch Informationsbedarf: Vorteile, Lösungen, Digitalisierungspotentiale?
Wo bleibt die gute alte Maxime „Schuster, bleib bei deinen Leisten!“? Diese zehn Use Cases zeigen, dass man immer häufiger Abweichungen von dieser volkstümlichen Formel begegnet.
Bisher boten hauptsächlich traditionelle Finanzdienstleister Factoring an. Dies ändert sich aber zunehmend. Die optimale Kombination von Prozessen und Technologien, insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung, spielt auch beim Thema Factoring eine übergeordnete Rolle.
Die Digitalisierung führt zu verändertem Kundenverhalten, neuartigen Geschäftsmodelle und damit auch neuen Anforderungen. Die Risikoarten werden vielfältiger, die Bedeutung von Datenmanagement wächst und hat Auswirkungen auf das heutige Risk- und Compliance-Management.
Nur wenn digitale Anwendungen komfortabel, intuitiv und sicher sind, nutzen sie Verbraucher auch. Eine positive Customer Experience lässt Abschlusszahlen im E-Commerce wie auch im Banking-Bereich massiv ansteigen.
Der Markt für automobile Finanzdienstleistungen ist hart umkämpft. Studenten der Hochschule Neu-Ulm untersuchten den Umgang der Captives mit disruptiven Trends und suchten nach Lösungswegen.
Kennen Banken die Anforderungen der Digital Natives? Studenten der Hochschule in Neu-Ulm untersuchten die Prozesse der Automobilfinanzierung und entwarfen eine digitale Ideallösung.
Digitalisierung ist keine Option mehr, sondern ein Muss, will man erfolgreich im Markt bestehen. Für die digitale Transformation ist eine klare Standortbestimmung eine Grundvoraussetzung: Nur wer weiß, wo er steht, findet die richtigen Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie.
Wissen Sie, was Blockchain ist? Ja, klar, sind das nicht diese digitalen Münzen? Nein, die Rede ist hier nicht von Bitcoin. Obwohl es im Web an Erklärungsversuchen nicht mangelt, ist Blockchain für viele noch eine undurchschaubare Angelegenheit. Wenn Sie die Blockchain-Technologie einmal so verstehen möchten, dass Sie sie einem Dritten erklären können, dann lesen Sie diesen Artikel: Nach fünf Minuten werden Sie dazu in der Lage sein.
Change Management ist fester Bestandteil auf der Agenda der Vorstände und wird es auch bleiben. Digitale Transformation ist keine Option, die man wählen oder ignorieren kann. Die Change-Fitness-Studie 2016 zeigt, wo Digitalisierung das Change Management unterstützt.
Bei der heutigen Marktdynamik verwundert es nicht, dass Finanzdienstleister auf Consulting-Unternehmen setzen. Aber auf welche Art von Consulting sollten Finanzdienstleister setzen?
Willkommen in der Welt eines Digital Natives. Obwohl man kaum etwas besitzt, kann man alles über das Handy besorgen. Was bedeutet dies für traditionelle Dienstleistungen der Finanzbranche?
Die Ansprüche der Kunden an eine „zeitgemässe“ Beratungsunterstützung verändern sich. Die optimale Auswahl aus den unterschiedlichen Ansätzen, Herangehensweisen und Erfahrungen unterschiedlichster Service-Anbieter setzt eine verlässliche Kompetenz- und Qualitätsprüfung voraus.
Der Grundgedanke des Lernens in Organisationen ist es, das kollektive Wissen der Mitarbeiter zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen zu nutzen. Mitarbeiter sehen sich durch die Digitalisierung mit steigenden Qualifikationsanforderungen konfrontiert. Durch vielfältige Lernangebote haben sie die Qual der Wahl. Diese Entwicklungen sollten Unternehmen im Knowledge Management berücksichtigen.
Geht es um die Disruption von Branchen, muss man immer mit ihnen rechnen: Die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley. Doch geht die Experimentierfreude auch so weit, in eine Branche einzudringen, die (in der Wahrnehmung) weit weg von innovativem High-Tech ist?
Die Digitalisierung revolutioniert den Automobilhandel. Die elektronischen Kommunikations- und Informationstechniken verändern Geschäftsmodelle, weil die Kunden einen einfachen, schnellen, transparenten und reibungslosen Verkaufsabschluss erwarten. Die IT dient dabei als entscheidender Motor der Geschäftsentwicklung.
Was unterscheidet Unternehmen, die Veränderungen erfolgreich steuern, von denen, die daran scheitern? Um dies herauszufinden, führte IBM die zweite „Making Change Work“-Studie durch.
FinTechs lassen neue Geschäftschancen entstehen, von denen Banken durch kreative Kooperationen profitieren können. Dies gilt zum Beispiel im Mobile Payment, wo Sicherheit und Funktionalitäten, die einen echten Mehrwert bieten, die maßgeblichen Erfolgsfaktoren sind.
Die Finanzdienstleister der Automobilindustrie sind ein wesentlicher Systemstabilisator der Automobilwirtschaft, wie jüngste Studienergebnisse belegen. Das Geschäftsmodell muss sich jedoch veränderten Kundenbedürfnissen und der zunehmenden Digitalisierung stellen.
Banken kämpfen aktuell um den richtigen Umgang mit der Digitalisierung. Die bisher investierten Millionenbeträge führten zu geringem Erfolg und die nächste Investitionswelle läuft Gefahr, die Banken erneut nur begrenzt auf die Digitalisierung vorzubereiten.
Digitale Medien schaffen neue Wettbewerber, machen Kunden wechselbereiter und gefährden den traditionellen Vertriebskanal. Um den Kundenkontakt nicht zu verlieren, sind die Touchpoints bei Hersteller, Autohaus und Autobank digital zu verknüpfen.
Bei der Forderung nach Prozessoptimierung in der Antragsbearbeitung entsteht schnell die Forderung nach einer Optimierung der internen Abläufe oder gar dem Austausch des IT-Systems. Allerdings liegt das größte Potenzial nicht in den Bearbeitungszeiten, sondern in den Liegezeiten.
Antragsprozesse zum Abschluss von Verträgen sind heute immer noch geprägt von einer hohen Prozessdurchlaufzeit, die im Wesentlichen durch den analogen Identifikationsprozess beeinflusst wird. Die neuen Verfahren zur Video-Authentifizierung schaffen Abhilfe.
Weshalb ist die Finanzbranche im Bereich Social Media so zurückhaltend? Die Analyse untersucht, welche Ziele Banken mit Social Media verfolgen können, vergleicht Erfolgsaussichten, bewertet typische Einwände und gibt Empfehlungen.