Zurück zur Übersicht

12 Experten beleuchten Customer Onboarding aus 11 Perspektiven

Eine Vorschau auf das afb Market and Innovation Event 2019

Im Mittelpunkt steht König Kunde: Leitthema des diesjährigen afb Market and Innovation Event am 28. Mai 2019 in München ist „Digital Customer Onboarding – neue Prozesse zur Kundengewinnung und Kundenorientierung“. Es handelt sich nach Meinung zahlreicher Experten um ein Thema, das in den nächsten Jahren den Erfolg von Finanzdienstleistern, Herstellern, Handel und Serviceprovidern bestimmen wird.

Der afb Market and Innovation Event liefert Entscheidern zum sechsten Mal wertvolle Impulse und ermöglicht den Austausch mit Gleichgesinnten. Wie immer wird bei diesem hochkarätig besetzten Branchen-Event ein Leitthema aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet. Kompakt an einem Tag. So erhalten die Besucher den bestmöglichen, umfassenden Überblick zu Thema Customer Onboarding.

1. Perspektive: Langfristige Philosophie im Umgang mit Kunden

Edgar Geffroy

Edgar K. Geffroy (Bestsellerautor, Pionier und Querdenker in Sachen Kundenorientierung)

Als Erfolgsautor von 29 Büchern revolutionierte Edgar K. Geffroy die Welt von Unternehmern, Marketingverantwortlichen und Verkäufern. „Das Einzige, was stört, ist der Kunde“ behauptete sich 100 Wochen in den Top-Ten-Listen der Sachbuch-Bestseller.

In seiner Keynote geht es zur Einstimmung ins Leitthema um nichts Geringeres als „das große Ganze“. Sein Vortrag „Mit Herzenssache Kunde – Kunden mit innovativen Strategien in der digitalen Welt wieder verblüffen“ behandelt die langfristigen, wesentlichen Aspekte in der Beziehung von Unternehmen zu Kunden.

2. Perspektive: Unternehmenskultur und Zukunftstechnologien

Martin Pluschke, CodeCamp:N

Martin Pluschke (Gründer und Vorsitzender der Geschäftsführung CodeCamp:N)

Im Oktober 2016 gründete Martin Pluschke die CodeCamp:N GmbH als 100%-ige Tochtergesellschaft der NÜRNBERGER Versicherung. Dieser Schritt war Ausdruck der Überzeugung, dass eine konsequente Ausrichtung am Kunden auch fundamentale organisatorische Schritte erforderlich macht.

In seinem Vortrag „Die übernächste Welle: Digitalisierung aus Sicht des Kunden“ wird deutlich: Der Idee des Digital Customer Onboarding liegt die Erkenntnis zugrunde, dass während der gesamten digitalen Transformation der Kunde im Zentrum der Aufmerksamkeit bleiben muss. Wie weitreichend der Gedanke eigentlich ist und welche Implikationen er beinhaltet, wird anhand des Vortrags von Martin Pluschke, Gründer und Geschäftsführer von CodeCamp:N deutlich.

Ergänzend zu diesem Vortrag erhalten Sie weiterführende Informationen aus der Praxis in unserem Business Case zum Thema Digital Onboarding B2C.

3. Perspektive: Strategische IT-Ausrichtung

Enrico Moritz Philipp Oberleitner, afb

Enrico Moritz (links, Manager Business Development bei afb Application Services AG) und Philipp Oberleitner (rechts, Manager Account Management bei afb Application Services AG)

In ihrer täglichen Arbeit für die afb Application Services haben es Philipp Oberleitner und Enrico Moritz seit Jahren mit langfristigen Kundenbeziehungen zu tun.

In ihrem Vortrag „Digital Onboarding: Flexibilität durch modular orchestrierbare Architekturen“ wird deutlich: Finanzdienstleister müssen einen Schritt weiterdenken. Es genügt nicht, sämtliche Prozessschritte der digitalen Antragsstrecke medienbruchfrei zu ermöglichen. Darüber hinaus muss die IT-Architektur so gestaltet werden, dass sie bei all der geforderten Leistungsfähigkeit maximale Flexibilität bietet. Nur dann sind Unternehmen auch weiterhin in der Lage, Anforderungen erfüllen zu können, welche sich stetig ändern. Dabei ist es unerheblich, ob der Impuls von Kunden, vom Gesetzgeber oder vom Technologiefortschritt ausgelöst wird.

Die Teilnehmer des afb Market and Innovation Event bekommen anhand des Vortrags einen tiefen Einblick in orchestrierbare IT-Architekturen, mit denen der Spagat zwischen Leistungsfähigkeit und Flexibiltät gelingt.

Sie möchten wissen, wo Sie mit Ihrem Unternehmen stehen und dessen digitalen Reifegrad ermitteln? Dann informieren Sie sich in unserem Business Case über unseren Digital Maturity CheckUp.

4. Perspektive: Best Practices bei neuen Dienstleistungen

Kris Grgurevic, niiio finance group

Kris Grgurevic, Chief Growth Officer niiio finance group AG

Kris Grgurevic ist Chief Growth Officer bei der niiio finance group AG, die mit Software-as-a-Service-Lösungen für Robo-Advisor, digitales Wealth Management und einer Open-Banking-API-Suite, die Leistungen der Vermögensverwaltung neu gestaltet.

Der Onboarding-Prozess ist entscheidend für den Erfolg von neuen Dienstleistungen. Kris Grgurevic präsentiert Best Practices und Lessons Learned bei der Einführung eines Robo-Advisor und berichtet über die keineswegs triviale Zusammenarbeit mit Identifizierungs-Dienstleistern, Vermögensverwaltern und Depotbanken. Ein sehr interessanter Erfahrungsbericht.

5. Perspektive: Digital Marketing als Treiber des Customer Onboardings

Dalibor Karacic, JETSTREAM Marketing

Dalibor Karacic (Geschäftsführer JETSTREAM Marketing GmbH)

Seit 2010 leitet Dalibor Karacic die JETSTREAM Marketing GmbH, die Unternehmen im Zeitalter des digitalen Wandels dabei unterstützt, ein besseres Marketing Input/Output-Verhältnis zu erzielen.

In seiner interaktiven Session auf dem Speed Innovation Market geht es um einen der wichtigsten Treiber für die Erfordernisse des Customer Onboardings: das digitale Marketing. Wie gelingt es Unternehmen, erster im Kopf eines Interessenten zu werden und aus einem anonymen Klick einen Happy Customer zu machen. Dabei geht Dalibor Karacic auch der Frage nach, wo Online-Marketing aufhört und Client Onboarding anfängt.

6. Perspektive: Kundenvertrauen bei der Finanzierung

Heidi Bauer, fromcash2car

Heidi Bauer (Gründerin & Geschäftsführerin fromcash2car)

2017 gründete Heidi Bauer das Unternehmen fromcash2car mit dem Ziel, den Autokauf digital, fair und transparent zu gestalten und online eine unabhängige, maßgeschneiderte Autofinanzierung anzubieten.

Anhand von neuen Best Practices bei der Finanzierung von Mobilität erläutert sie in ihrer Session auf dem Speed Innovation Market das Thema Kundenbedürfnisse rund um den Autokauf. Anhand des Pareto-Prinzips zeigt Heidi Bauer, wie im digitalen Zeitalter neue Einblicke über Zielgruppe gewonnen und mittels Omni-Channel Marketing zielgruppengerecht angesprochen werden.

7. Perspektive: Prozessoptimierung bei der Vertragsauswahl

Mathias Fröde, leasinGO

Mathias Fröde (Geschäftsführender Gesellschafter FM LeasingPartner GmbH)

Seit 2007 ist Mathias Fröde Geschäftsführender Gesellschafter der FM LeasingPartner GmbH. Mit knapp 80 Mitarbeitern und einem jährlichen Platzierungsvolumen von rund 500 Millionen Euro zählt die FM-Gruppe zu den größten Leasing-Maklern Deutschlands.

In seiner Session auf dem Speed Innovation Market stellt Mathias Fröde Best Practices beim digitalen Online-Sofort-Vergleich für B2B-Kunden vor, die in der Plattform leasinGo realisiert sind. Dabei berichtet er, wie die Interessen von Leasing-Kunden, Leasing-Makler und Leasing-Geber in der umfassendsten Leasing-Datenbank Deutschlands berücksichtigt wurden. Außerdem lüftet Mathias Fröde das Geheimnis zur Vermeidung von Leer-Kosten und zeigt, welche Auswirkungen die End-to-End-Digitalisierung im Markt hat.

8. Perspektive: Automatisierte, schnelle Abrechnungsprozesse für die Logistikbranche

Dennis Wallenda, JITpay

Dennis Wallenda (Geschäftsführer JITpay GmbH)

In der Geschäftsführung der JITpay-Gruppe ist Dennis Wallenda, studierter Wirtschaftsjurist, zuständig für den Aufbau eines innovativen Supply-Chain-Finance-Produktes für die Logistikbranche.

Wie man in drei Minuten zum Factoringkunden bei JITpay wird, erklärt Dennis Wallenda in seiner Session auf dem Speed Innovation Market. JITpay automatisiert die Abrechnungsprozesse für die Logistikbranche, in die ein Factoring integriert ist. In den drei Schritte,  Registrierung, Einladung und Bestätigung können Logistikpartner mithilfe von JITpay ihre Vertragsbeziehungen abwickeln.

9. Perspektive: Next-Generation Client Onboarding der deutschen Privat- und Geschäftskundenbanken

Oliver Datan, PwC

Oliver Dathan (Business Consultant After Sales & Services bei PwC)

Die Mandanten von PwC erwarten eine ganzheitliche Betreuung und praxisorientierte Lösungen mit größtmöglichem Nutzen. Das Ziel von PwC ist es, die Kundenservices ihrer Mandanten entlang der gesamten Kundeninteraktionskette zu orchestrieren und in einem ganzheitlichen Digitalisierungsansatz zu einem Closed Loop zu verbinden.

Im Herbst 2018 erschien die erste PwC-Studie zum Thema Next-Generation Client Onboarding, die einen Blick auf die Digitalisierung des Onboarding-Prozesses bei deutschen Privat- und Geschäftskundenbanken wirft. Erfahren Sie von Oliver Dathan in seiner Session auf dem Speed Innovation Market, wie die nächste Generation des Client Onboardings verwirklicht werden kann.

10. Perspektive: Lernen von Besonderheiten in Realisierungsprojekten

Christian Paul, afb

Christian Paul (Requirements Engineer afb Application Services AG)

Als Requirements Engineer setzt sich Christian Paul für die Belange und Anforderungen der internationalen Kunden im Rahmen von Neu- und Bestandskundenprojekten ein. Dabei gestaltet er die marktorientierte Weiterentwicklung des Leistungsportfolios von afb aktiv mit.

Die Session von Christian Paul beim Speed Innovation Market behandelt die Besonderheiten, die jedes Projekt für Digital Customer Onboarding hat: Manchmal sind es regulatorische Besonderheiten, mal sind es die Schnittstellen zu Drittsystemen oder auch unklare Verantwortlichkeiten in der Projektorganisation. Teilnehmer erfahren, wie Fallstricke erkannt und umgangen werden können.

11. Perspektive: Wissensaustausch

afb Market and Innovation Event Publikum

Die Teilnehmer des afb Market and Innovation Event

Rund 120 Entscheider und Experten von Finanzdienstleistern, Herstellern, Handel und Serviceprovidern nutzen am 28. Mai 2019 das 6. afb Market and Innovation Event, um sich aus zehn Perspektiven einen fundierten Überblick über das aktuelle Thema DIGITAL CUSTOMER ONBOARDING zu verschaffen. Die 11. Perspektive ist der Wissensaustausch mit Gleichgesinnten. Dazu besteht in den Kaffeepausen und der beliebten Networking Lounge im Anschluss ausreichend Gelegenheit.

Die neuen Prozesse des Digital Customer Onboarding sorgen nachweislich für mehr Erfolg bei der Kundengewinnung, weil sie veränderte Kundenerwartungen erfüllen. Ein Projekt für digitales Customer Onboarding hat also einen hohen Return on Investment (ROI). Daher haben bereits viele Unternehmen entsprechende Initiativen gestartet.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt auch für Sie und Ihr Unternehmen, sich mit Digital Customer Onboarding zu befassen.

Autor:

Dietmar Köthner

Dietmar Köthner verantwortet seit 2018 das Marketing bei afb Application Services AG.