Beim Kreditmanagementprozess wird eine qualitativ hochwertige und homogene Datenbasis zur Bearbeitung von Kreditanträgen, vom Angebot an den Kunden über den Antrag mit vollautomatischer Kreditentscheidung und -bearbeitung bis zur Vertragsverwaltung, benötigt. Credit Management Lösungen können diesen aufwändigen Prozess der Beschaffung und qualitativen Aufbereitung der Datenbasis effektiv unterstützen.
Ausgewählte Funktionalitäten für effiziente Datenmanagement-Workflows
Datenerfassung und Datenvalidierung
- Ergänzung der bereits bekannten Daten-Plausibilisierungen durch Funktionen zur Datenevaluierung und -vervollständigung. Die Datenevaluierung und -vervollständigung erfolgt direkt am Point of Sale (POS). Dies verringert die Korrekturaufwände beim Finanzdienstleister und erhöht indirekt die Qualität der (automatischen) Kreditentscheidung.
Schnittstellen zu externen Datenpools
- Als Datenquellen können dabei statische Datenpools (z. B. Adressdaten, Kontodaten) oder dynamische Services von Drittanbietern dienen, die direkt an das System angebunden sind.
Einfache Objekterfassung:
- Mithilfe der Objektsuche kann der Mitarbeiter am POS die Suche bzw. Spezifikation eines zu finanzierenden Objekts effizient ausführen. Die Objektsuche beinhaltet einen integrierten Katalog oder eine Übernahmemöglichkeit der Objektdaten aus dem Einkaufsfinanzierungsbestand. Des Weiteren bieten Systeme die Möglichkeit der Schnellerfassung von Objekten bei der Antragserfassung (z. B. Fabrikat und Typbezeichnung bei Kfz).
Ausgewählte Vorteile
Unterstützung am POS
- User-freundliche Pflichtfeldgestaltung, automatische Datenformatierung bei der Eingabe mit unmittelbarem Feedback und qualitativ hochwertige Objektinformationen unterstützen den Geschäftspartner am POS bei Beratung und Verkauf.
Flexible Suche
- Komfortable Suchmechanismen mit vordefinierten Filtern in Kombination mit individuellen Such- und Sortierkriterien unterstützen den Anwender bei der Suche und Auswahl von Objekten und helfen, Dubletten zu vermeiden.
Prozessführung
- Unterstützung des Workflows durch Hervorhebung von Primär- und Sekundärfunktionen und durch sofortiges Feedback (z. B. in Bezug auf den Fortschritt bei umfangreichen Eingaben).
Fehlerhandling
- Potenzielle fehlerhafte Angaben durch den Nutzer werden bereits während der Eingabe identifiziert und korrigiert.
Erleichterte Eingabe von Objektdaten
- Daten aus verschiedenen Lösungen können direkt übernommen werden. Die Daten stehen dann für die anschließende Finanzierungs- und Leasingkalkulation zur Verfügung. Somit wird die Notwendigkeit einzugebender Daten auf ein Minimum reduziert.
Werden die möglichen Fehlerquellen also gleich zu Beginn eines Kreditantrags verringert, optimiert dies den gesamten Kreditmanagementprozess, sowohl hinsichtlich der Datenqualität als auch hinsichtlich der gesamten Prozesseffizienz.