Factoring gewinnt an Beliebtheit, es besteht aber noch Informationsbedarf: Vorteile, Lösungen, Digitalisierungspotentiale?
Verkäufer sind oftmals mit vielfältigen Aufgaben betraut. Unsicherheit, Verzögerung können einen potentiellen Rücktritt des Kunden bedeuten. Häufig fordern Händler oder Hersteller deshalb Vertriebsunterstützung bei ihrem kooperierenden Finanzdienstleister an. Doch erst mit der „richtigen“ Software ist der Finanzdienstleister in der Lage, diese wertvolle Unterstützung bieten zu können.
Das Ziel des Risikomanagements ist es, Risiken rechtzeitig zu erkennen, zu bewerten und zu bewältigen. Der innovative Modellierungsansatz, der sich der Prinzipien der Neuroanatomie / Neurophysiologie bedient, bietet entscheidende Vorteile gegenüber bisherigen Verfahren und Methoden.
Wie ist es um die Kundenloyalität in der Finanzbranche bestellt? Deckt sich das Selbstbild vieler Unternehmen mit der Wahrnehmung der Kunden? Erfahren Sie, wie Sie die Loyalität effektiv messen können.
Bei der Forderung nach Prozessoptimierung in der Antragsbearbeitung entsteht schnell die Forderung nach einer Optimierung der internen Abläufe oder gar dem Austausch des IT-Systems. Allerdings liegt das größte Potenzial nicht in den Bearbeitungszeiten, sondern in den Liegezeiten.
Digitale Transformation steht für eine kontinuierliche Veränderung der Geschäftsmodelle, Kundeninteraktion und Geschäftsprozesse im Zusammenhang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Eine grundlegende Voraussetzung ist die Modernisierung der IT-Systemlandschaft.
Stammdaten-Management ist eine scheinbar triviale Thematik. Die Praxis zeigt, dass korrekte Daten nach wie vor ein wichtiges komplexes Thema sind. Aber gibt es ein Erfolgsrezept?
Autobanken agieren heute nicht mehr als reine Darlehensgeber, sondern als ganzheitliche Finanzdienstleister. Sie stehen dabei vor der Herausforderung, vollumfängliche Lösungsansätze zu entwickeln.
Liquiditätsmanagement hat vor dem Hintergrund dynamischer Marktentwicklung und regulatorischer Anforderungen einen hohen Stellenwert. Durch eine vorausschauende Liquiditätsplanung auf Händlerseite profitieren Finanzdienstleister und Handel.
Factoring umfasst den laufenden Ankauf kurzfristiger Forderungen aus Lieferungen und Leistungen von Unternehmen durch eine spezielle Factoring-Gesellschaft oder eine Bank. Wie funktioniert diese Finanzierungsalternative, welche Vorteile bietet sie und welche Automatisierungsmöglichkeiten bestehen?
Im Rahmen von Fahrzeugfinanzierungen benötigen Automobilhändler nach einer positiven Kreditentscheidung zusätzliche Liquidität, um das Fahrzeug beim Hersteller zu bestellen oder es aus einer bestehenden Finanzierung abzulösen. Manuell ist dieser kurzlebige Prozess kaum effizient abzuwickeln. Unterstützung bieten moderne IT-Systeme.
Credit Management Lösungen können den aufwändigen Prozess der Datenbeschaffung und -aufbereitung zur Bearbeitung von Kreditanträgen effektiv unterstützen. Diese Funktionalitäten bieten deutliche Vorteile.
Für Bankkunden ist der Avalkredit attraktiv: Sicherheitsleistung ohne wesentlichen Einsatz liquider Mittel und bei ausreichender Bonität zu geringen Kosten. Software, die die gesamte Prozesskette eines Avalkredits abbildet, bietet Banken hilfreiche Unterstützung.