Kooperation, Joint Venture oder Captive – Was ist der richtige Weg für die herstellerverbundene Finanzdienstleistung? Prof. Dr. Frank Stenner gibt den Herstellern einige Hinweise bei der Einbindung von Finanzierungspartnern.
Identitätsfeststellung mit der eID vor dem Durchbruch? Eine Identitätsfeststellung mit der eID-Funktion des Personalausweises hat gegenüber dem Postident- und dem Video-Ident-Verfahren viele Vorteile. Timo Hoffmann von AUTHADA erläutert sie im Gespräch.
Freie Bahn für die deutsche elektronische ID Seit 2010 gibt es in Deutschland den neuen Personalausweis mit elektronischem Identitätsnachweis (eID), doch genutzt wird dieser bisher selten. Dabei hat die elektronische ID das Potential, die Bürger im Alltag zu unterstützen. Doch woran liegt es, dass dieses Potential auch nach sieben Jahren noch nicht ausgeschöpft wird?
Online-Ratenkauf – die von Banken unterschätzte Alternative? Sowohl im stationären Handel als auch im klassischen Versandhandel ist der Ratenkauf ein seit langem eingesetztes Medium zur Absatzförderung. Das heute von Herstellern oder Handel angebotene E-Commerce-Geschäft verlangt eine Schnelligkeit und jederzeitige Verfügbarkeit. Wie wird sich der Online-Ratenkauf entwickeln?
Finance Business Next 2020: Produktanbieter beschleunigen Wandel der Finanzbranche Die Geschichte der Finanzdienstleister wird neu geschrieben. Erfahren Sie mehr zu den Trends, Trendbeschleunigern und Auswirkungen in diesem Paper.
Omni-Channel-Präsenz für erfolgreiche Kundeninteraktion Omni-Channel-Präsenz bedeutet heute nicht nur Werbung auf allen Kanälen zu streuen, sondern insbesondere Prozessunterstützung auf den verschiedenen Endgeräten anzubieten und die Fähigkeiten der angebotenen Systeme optimal zu nutzen.
Vorauszahlungen für zusätzlichen Liquiditätsspielraum Im Rahmen von Fahrzeugfinanzierungen benötigen Automobilhändler nach einer positiven Kreditentscheidung zusätzliche Liquidität, um das Fahrzeug beim Hersteller zu bestellen oder es aus einer bestehenden Finanzierung abzulösen. Manuell ist dieser kurzlebige Prozess kaum effizient abzuwickeln. Unterstützung bieten moderne IT-Systeme.
Avalkredit – automatisierte Liquidität Für Bankkunden ist der Avalkredit attraktiv: Sicherheitsleistung ohne wesentlichen Einsatz liquider Mittel und bei ausreichender Bonität zu geringen Kosten. Software, die die gesamte Prozesskette eines Avalkredits abbildet, bietet Banken hilfreiche Unterstützung.