Nun neigt sich das Jahr 2019 dem Ende entgegen, die Reform ist seit gut drei Monaten in Kraft. Ein guter Zeitpunkt, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wie gut sind die Ziele erreicht?
Axel Apfelbacher, international anerkannter Blockchain-Experte, erläutert im Interview, in welchen Fällen die Anwendung der Blockchain-Technologie sinnvoll ist, was den Erfolg gefährden kann und welche disruptiven Veränderungen es geben könnte.
Eine Identitätsfeststellung mit der eID-Funktion des Personalausweises hat gegenüber dem Postident- und dem Video-Ident-Verfahren viele Vorteile. Timo Hoffmann von AUTHADA erläutert sie im Gespräch.
Die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) kann schon heute Kundendialog, Service-Prozesse und Wissensdomänen im Ecosystem der Banken signifikant verbessern. Aber auch in der Bank der Zukunft bleibt die menschliche Komponente erhalten.
Wie funktioniert Customer Centricity bei Banken? Warum sollen sich Banken mit kognitiven Lösungen beschäftigen und was hat dies mit der Digitalisierung in der Finanzbranche zu tun? Diese und andere Fragen zum Thema Cognitve Computing beantwortet Dr. Axel Sauerland, IBM Global Business Services.
Mit Inkrafttreten der PSD2 müssen Banken Drittanbietern einen sicheren Zugang zum Konto ermöglichen, die Entscheidung der Europäischen Bankenbehörde steht allerdings noch aus. Wie wird sich dies auf das Verhältnis von Banken und FinTechs auswirken?
Fast überraschend war, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) das Video-Identverfahren für zulässig erklärte und die ersten Banken auf den Plan traten. Etwa zwei Jahre danach rudert die BaFin zurück. Und nun?
Viele Abhandlungen widmen sich derzeit der Frage, wie sich das traditionelle Finance Business unter dem Einfluss der Digitalisierung transformiert und welche Player in welcher Form betroffen sind. Im Jahr 2016 geht es nicht mehr um die Frage, „ob“, sondern nur noch „wie“ der fundamentale Wandel der Finanzbranche stattfinden wird.
Der digitale Finanzmarkt wird breiter – und bunter. Junge Startups treffen auf Etablierte, Agilität auf Wasserfall, ... . Entwickelt sich ein kreatives Miteinander, das vor allem den Kunden nützt?
FinTechs lassen neue Geschäftschancen entstehen, von denen Banken durch kreative Kooperationen profitieren können. Dies gilt zum Beispiel im Mobile Payment, wo Sicherheit und Funktionalitäten, die einen echten Mehrwert bieten, die maßgeblichen Erfolgsfaktoren sind.
Markt- und Kundenorientierung zwingt Banken heute zur Digitalisierung. Was unterscheidet die Digital Banking Leaders von den Nachzüglern? Eine Studie von AT Kearney und Efma gibt Hinweise.