Seit 2010 gibt es in Deutschland den neuen Personalausweis mit elektronischem Identitätsnachweis (eID), doch genutzt wird dieser bisher selten. Dabei hat die elektronische ID das Potential, die Bürger im Alltag zu unterstützen. Doch woran liegt es, dass dieses Potential auch nach sieben Jahren noch nicht ausgeschöpft wird?
Wir beobachten derzeit einen Mentalitätswandel im Kundenverhalten. Aus diesem Grund müssen die Player der Automobilindustrie in neue Kanäle investieren. Fakt ist, wer eine passende Digitalstrategie anbietet, ist erfolgreich. Lesen Sie vier Thesen, die für die Umsetzung eines Online-Vertragsabschlusses sprechen.
Die Optimierung der Customer Journey sollte bei den Playern der Finanzbranche auf der Prioritätenliste stehen. Der Bankengipfel gewährte Einblicke in konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
„Banking is necessary, banks are not” – diese visionäre Aussage von Bill Gates von 1994 ist aktueller denn je. Denn transparente, bequeme, schnelle und durchgängige Online-Abwicklung von Bankgeschäften rückt in den Mittelpunkt.
Schimpfen Sie im Alltag über die zunehmende Digitalisierung? Die Entwicklung ist nicht aufhaltbar, auch im Autohandel nicht. Ein Experte steht Rede und Antwort.
Der Markt für automobile Finanzdienstleistungen ist hart umkämpft. Studenten der Hochschule Neu-Ulm untersuchten den Umgang der Captives mit disruptiven Trends und suchten nach Lösungswegen.
Kennen Banken die Anforderungen der Digital Natives? Studenten der Hochschule in Neu-Ulm untersuchten die Prozesse der Automobilfinanzierung und entwarfen eine digitale Ideallösung.
Verkäufer sind oftmals mit vielfältigen Aufgaben betraut. Unsicherheit, Verzögerung können einen potentiellen Rücktritt des Kunden bedeuten. Häufig fordern Händler oder Hersteller deshalb Vertriebsunterstützung bei ihrem kooperierenden Finanzdienstleister an. Doch erst mit der „richtigen“ Software ist der Finanzdienstleister in der Lage, diese wertvolle Unterstützung bieten zu können.
Die Digitalisierung revolutioniert den Automobilhandel. Die elektronischen Kommunikations- und Informationstechniken verändern Geschäftsmodelle, weil die Kunden einen einfachen, schnellen, transparenten und reibungslosen Verkaufsabschluss erwarten. Die IT dient dabei als entscheidender Motor der Geschäftsentwicklung.
Digitale Medien schaffen neue Wettbewerber, machen Kunden wechselbereiter und gefährden den traditionellen Vertriebskanal. Um den Kundenkontakt nicht zu verlieren, sind die Touchpoints bei Hersteller, Autohaus und Autobank digital zu verknüpfen.