Auswirkungen von Corona auf die Situation von Großbanken, Regional- und Geschäftsbanken, sonstigen Kreditbanken, Immobilienfinanzierern, Autobanken, Leasinggesellschaften, Factoringgesellschaften und Fintechs
Wie alle Branchen wird auch die der Finanzdienstleister mit Analysen, Berichten und Studien rund um die Auswirkungen der Corona-Pandemie geflutet. Die meisten Informationen, die sich zu den Folgen für die Finanzwelt finden lassen, richten sich jedoch an die Konsumenten: „Wie lässt sich der eigene Kredit stunden?“ oder „Kann man eventuell bessere Konditionen aushandeln?“ Rechtliche Tipps gibt es reichlich – ebenso wie Anleitungen zu Umschuldung, Zinsen und Stundung. Ist aber einmal von den Playern der Branche die Rede, dann reduziert sich die Berichterstattung lediglich auf die Großen.
Doch wie steht es um die vielen Anbieter von Finanzdienstleistungen, die weniger im Rampenlicht stehen? Wie sollen Entscheider in Retailbanken, Leasing- oder Factoringgesellschaften handeln? In turbulenten Zeiten wie diesen gehen viele Consultants mit Schlagworten wie „Die Chancen in der Krise nutzen“ in die Offensive. Viele Finanzdienstleister stumpfen dagegen langsam ab, denn ihr beruflicher und privater Alltag wird immer noch von Einschränkungen dominiert. Wo also steht der Markt im Spannungsfeld dieser Extreme?
In diesem White Paper versuchen wir, darauf eine Antwort zu geben. Der Inhalt dieses White Papers basiert einerseits auf einer umfangreichen Marktrecherche, andererseits auf den Ergebnissen einer digitalen Podiumsdiskussion mit vier Marktexperten und -insidern, die am 07. Mai 2020 von afb Application Services ausgerichtet wurde und an der circa 80 Vertreter der Finanzdienstleistungsbranche teilnahmen.