Henning Hanacek war ein Speaker beim afb Market and Innovation Event 2017, das am 4. Mai 2017 unter dem Motto „CUSTOMER EXPERIENCE STRATEGY – NEXT LEVEL! Wie disruptive Technologien auch Ihre Kunden fesseln“ in München stattgefunden hat.
Interview mit Henning Hanacek
Welche Vorteile bietet Factoring und welchen Stellenwert hat diese Finanzierungsalternative?
Factoring bietet Unternehmen deutliche Vorteile, z. B. sofortige Liquidität nach Rechnungserstellung verkürzt die Bilanz und führt zu einer verbesserten Eigenkapitalquote. Zudem bietet diese Form der Finanzierung einen Forderungsausfallschutz.
Factoring entpuppt sich zunehmend als attraktive Finanzierungsalternative für Banken, Leasingunternehmen, FinTechs, Hersteller etc. Denn es ist deutlich leichter, Factoring zu verkaufen, als einen Kundenkredit abzuschließen oder die Kontokorrentkreditlinie mühsam zu erhöhen, inklusive aller Auflagen, die damit verbunden sind. Leasingunternehmen verfügen bereits über eine Lizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Banken sowieso und erwirtschaften so zusätzliche Erträge mit dem Produkt Factoring.
Bisher boten hauptsächlich traditionelle Finanzdienstleister Factoring an. Dies ändert sich aber zunehmend. Mehr als 50 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) möchten sich unabhängiger machen und ihren Liquiditätsbedarf breiter aufstellen, zeigt eine Studie des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand [1]. Diesen Trend verursachte u. a. die Finanzkrise im Jahr 2009.
Factoring ist in Deutschland angekommen. Dies verdeutlichen auch die Zahlen des Deutschen Factoring-Verbandes. Die Umsätze der Mitglieder stiegen im ersten Halbjahr 2016 trotz des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes um weitere 4 Prozent auf 104,51 Mrd. Euro an [2]. Kunden und Neu-Kunden der Mitglieder, gerade aus dem Mittelstand, setzen nach wie vor auf Factoring als moderne Form der Finanzierung. Dies spiegelt sich auch in den aktuellen Zahlen wider, die auf 20.740 Kunden anstiegen, was ein Plus in Höhe von 8 Prozent bedeutet.
Im internationalen Vergleich ist in Deutschland noch viel Luft nach oben. Factoring hat in Deutschland einen Anteil von 6,9 Prozent am Bruttoinlandsprodukt, in Ländern, wie z. B. Italien oder UK hingegen einen Anteil von 11 bzw. 16 Prozent [3].
Welche Rolle spielen dabei Prozesse und Technologien?
Die optimale Kombination von Prozessen und Technologien, insbesondere auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung, spielt beim Thema Factoring eine übergeordnete Rolle. Im Factoring fällt eine große Menge an Informationen und Belegen an. Eine manuelle Bearbeitung wäre aufwändig, ineffizient und fehleranfällig. Eine vollstufige Prozessabbildung des Factoring-Geschäfts in einer modernen und durchgängigen Technologie ermöglicht eine Automatisierung der Geschäftsprozesse sowie höhere Sicherheit, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit bei der Bearbeitung von Rechnungen und Auszahlungen. Nur so kann man eine effiziente und gesteuerte Abwicklung garantieren. Durch den Einsatz neuer Technologien werden veraltete Prozesse optimiert und kundenfreundlicher gestaltet.
Warum ist die Customer Experience auch in diesem Bereich so wichtig?
Auch im Hinblick auf Factoring sollten Finanzdienstleister bzw. Factoring-Gesellschaften auf die Bedürfnisse der Kunden bzw. Factoringnehmer eingehen und bei der Gestaltung der Customer Journey auf Usability und Transparenz achten. Durch eine schnelle digitalisierte Welt ergeben sich immer mehr Möglichkeiten, Prozesse zu vereinfachen und kundenfreundlicher zu gestalten. Funktionalitäten, die die Customer Experience optimieren, sind z. B.:
- digitale Dokumenten-Uploads für Rechnungen
- medienbruchfreie Erfassung des erforderlichen Datenhaushaltes mit entsprechenden Plausibilitätsprüfungen
- digitale, automatisierte Abfrage von Auskünften
- ausgereifte Scoring-Funktionalitäten
- digitale Vertragsverwaltung
Herr Hanacek, wir bedanken uns für das Gespräch.
Ich danke Ihnen und empfehle gerne allen Lesern das afb Market and Innovation Event 2017. Das Event bietet neben einem breiten Themen-Spektrum rund um das aktuelle Motto „Customer Experience Strategy“ neueste Erkenntnisse mit einer hohen Praxisdichte, was den Bezug zum eigenen Unternehmen erleichtert.
Impressionen des afb Market and Innovation Event 2017: www.afb.de/mie2017
2 Deutscher Factoring-Verband e.V. (2016). Factoring: Wachstum trotz Niedrigzinsumfeld. URL: http://www.factoring.de/sites/default/files/20160824%20-%20Factoring%20Wachstum%20trotz%20Niedrigzinsumfeld_0.pdf
3 Deutscher Factoring-Verband e.V. (2016). Branchenzahlen Factoring 2015. URL: http://www.factoring.de/sites/default/files/20160317%20-%20Branchenzahlen%20Factoring%202015.pdf
@dragonstock / Fotolia