Zurück zur Übersicht

Autohaus im digitalen Wandel

Die Digitalisierung revolutioniert den Automobilhandel. Die elektronischen Kommunikations- und Informationstechniken verändern Geschäftsmodelle, weil die Kunden einen einfachen, schnellen, transparenten und reibungslosen Verkaufsabschluss erwarten.

Praxisbeispiele, Case Studies, White Paper zu diesem bzw. ähnlichen Themen finden Sie in unserem Download-Center.

IT als Motor der Geschäftsentwicklung

Das digitale Vermittlungsportal hat in der Reisebranche das stationäre Reisebüro bereits verdrängt. Heute werden 67 Prozent der Hotelübernachtungen und 37 Prozent der Urlaubsreisen online gebucht [1]. Will der Autohandel einer solchen Entwicklung vorbeugen, muss er sich neu erfinden. Das Autohaus hat heute oft nur ein vages Bild, wer seine Kunden sind. Zu groß ist die Zahl der einzelnen Datensysteme. Hier ist der Einsatz moderner Informationstechnologie (IT) gefragt. Sie dient als „strategische Waffe“ für notwendige Veränderungen des Geschäftsmodells. Natürlich sind große Datenmengen zu verarbeiten und Prozesse zu automatisieren. Im Kern geht es jedoch um die Veränderung von Arbeitsweisen, die flexible Einbindung von Prozesspartnern und die Gestaltung kundenfreundlicher Anwendungen, auch unter Einbindung von Integrationspunkten für mobile Apps. Es wäre falsch, die IT heute nur als Kostenfaktor zu verstehen. Vielmehr hat sie sich zum „Enabler“, also Motor der Geschäftsentwicklung gewandelt und sichert die Agilität des Unternehmens im Wettbewerb.

Einsatz von digitalen Experten

Eine Hürde auf dem Weg in die Digitalisierung ist oft das fehlende Know-how im Unternehmen. Berater sind teuer und die Qualifizierung der Mitarbeiter dauert. Diese Erfahrung machen auch Zulieferer und Hersteller. Sie holen daher bewährte Fachkräfte von Google und Co., um die technologischen Trends nicht zu verpassen. Welche Rolle können solche digitale Experten im Autohaus spielen? Sie sollten in erster Linie zwischen der alten Offline – und der neuen Online-Welt vermitteln. Dazu ist digitales Know-how nötig, aber auch das Wissen, wie Autohandel funktioniert.

Autohaus 1

Quelle: Diehlmann, J., Häcker, J. (2015): Der Weg zum Erfolg für Automobilhandel und Autobanken [2]


Es sind Lösungen gefragt, die alle Systeme und Kanäle miteinander vernetzen und sicherstellen, dass der Kunde überall und zu jeder Zeit auf alle Produkte und Dienstleistungen zugreifen kann. Die digitalen Experten hinterfragen Abläufe und Strukturen, bündeln Projekte rund um die Digitalisierung und probieren neue Dinge aus, ohne auf die Lösungen des oder der verbundenen Hersteller zu warten. Denn dort liegen die Prioritäten oft ganz woanders. Ziel muss es sein, den Kaufprozess im eigenen Autohaus kundenfreundlicher zu gestalten. Der Übergang in das digitale Zeitalter bedeutet nicht weniger als eine Kulturrevolution. Dies muss mit allen Mitarbeitern erarbeitet und verbindlich kommuniziert werden. Jeder einzelne muss kompetent mit PC, Smartphone und Tablet umgehen können. Haben jüngere Mitarbeiter die digitale DNA schon verinnerlicht, sind die älteren entsprechend zu schulen. Dabei ist die Schnelligkeit der technologischen Entwicklung atemberaubend. Brauchte der Mobilfunk noch 22 Jahre um weltweit eine Milliarde Nutzer zu erreichen, so schaffte das Smartphone dies in acht Jahren. Der Zeitdruck ist also enorm und wer nicht schnell genug ist, verliert.

Autohaus 2

Quelle: BCG (2014). Insurance @ Digital–20X BY 2020 [3]


Ein Interview zu diesem Thema wurde mit dem Geschäftsführer Andreas Senger des Automobilhandelsunternehmens Senger-Gruppe in der letzten Ausgabe der Zeitschrift „Finanzierung Leasing Factoring“ vom 04.05.2016 veröffentlicht: Finanzdienstleistungen im digitalen Wandel

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Frank Stenner

Hinweis: Dr. Frank Stenner war ein Speaker des afb Market and Innovation Event 2016, das am 10. Mai 2016 unter dem Motto Digitopia – Aufbruch in neue Arbeitswelten” stattfand.

1 Bitkom (2016). Smarter Reisen mit digitalen Technologien. URL: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Smarter-Reisen-mit-digitalen-Technologien.html
2 Stenner (2015). Handbuch Automobilbanken, 2. Aufl. 2015, S. 462
3 BCG (2014). Insurance @ Digital–20X BY 2020. URL: http://www.bcgindia.com/documents/file156453.pdf

Bildquelle: @codrupsiho / Fotolia.com

Prof. Dr. Frank Stenner

Autor:

Prof. Dr. Frank Stenner

Autor und Herausgeber, Handbuch Automobilbanken – Finanzdienstleistungen für Mobilität