Zurück zur Übersicht

Die digitale Welle erfasst auch das Mobile Banking

Die FinTech-Welle hat die Banken mit Naturgewalt erfasst. Innovative Lösungen lassen attraktive Geschäftschancen entstehen. Ein Herzstück der neuen Banking-Welt dürfte das Mobile Payment werden.

Das Potenzial für finanztechnologische Innovationen ist heute enorm: Ein Großteil der Verbraucher würde zugunsten von Online-Lösungen auf konventionelle Finanzdienstleistungen verzichten, hat jüngst eine Bitkom-Studie ergeben [1]. Unterdessen nimmt der Kostendruck bei etablierten Instituten weiter zu. Wer die Digitalisierung aller Geschäftsbereiche nicht konsequent vorantreibt, verliert an Boden.

Wann kommt der Durchbruch?

Im Bereich des Mobile Payment haben zahlreiche, vielleicht zu viele Unternehmen technische Lösungen auf den Markt gebracht. Ein langer Atem ist nun gefragt, bis das Digital Wallet das Bargeld ergänzt oder gar ablöst. Noch beharren die Deutschen auf ihren altbekannten Zahlungsmitteln, auch wenn allmählich die Offenheit für eine digitale Lösung wächst [2].

Mehrwert für Geschäftsreisende

Zum Alltagshelfer auf breiter Front ist das Mobile Payment bisher nicht avanciert. Es gibt allerdings echte Vorreiter: Jeder zweite Geschäftsreisende in Deutschland nutzt schon mobile Bezahlmöglichkeiten, wenn er unterwegs ist [3].

Erfolgsfaktor Sicherheit

Sicherheit – und nicht etwa die technische Machbarkeit – hat sich als der Faktor herauskristallisiert, der über Erfolg und Misserfolg von digitalen Bezahlsystemen entscheiden könnte, denn die Bundesbürger sind besonders misstrauisch. Sie trauen einer deutschen Bank mit hiesigem Server eher als einer US-Internetfirma zu, die Sicherheit ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten.

Die Zukunft des Banking ist längst da

Am Beispiel des Mobile Payment-Marktes zeigt sich, welche Potenziale durch technische Innovationen aktuell entstehen. Banking wird sich nicht nur in diesem Segment über kurz oder lang grundlegend verändern, das darf als sicher gelten. Überall wo klassische Bankdienstleistungen einfach zu standardisieren sind, spielen heute FinTechs ihre Schlagkraft aus und fordern etablierte Institute heraus. Konsequenterweise bilden sich übergreifende Partnerschaften und kreative Formen der Zusammenarbeit auch mit etablierten Banken, um die unterschiedlichen Ressourcen zu bündeln und gemeinsam zu profitieren.

kesh – Das mobile Bezahlsystem einer deutschen Bank

Ein Beispiel für ein deutsches Mobile Payment System ist die Bezahl-App kesh der biw AG, welches nun seit drei Jahren am Markt ist. Die kesh-App ermöglicht Zahlungen per Smartphone so einfach und schnell wie eine Textnachricht. Bei der App entwickelt sich zudem die Anwendung Peer-to-Peer zu einem vielversprechenden Treiber. Nutzer können Geld an Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte überweisen. Das senkt die Einstiegshürde zum Zahlen per Smartphone im Fußballstadion oder im Handel.

Auch beim Thema Sicherheit kann kesh punkten: Die App ist „Made in Germany“. Die restriktiven deutschen Datenschutzregelungen werden eingehalten, alle Daten werden in eigenen, deutschen Rechenzentren verarbeitet und gespeichert. Auf Basis einer Vollbanklizenz wird außerdem der komplette Zahlungsprozess dargestellt, ohne auf Kredit- oder ec-Kartenunternehmen angewiesen zu sein.

Der Mehrwert von kesh besteht u. a. in der Möglichkeit, an Loyality-Programmen des Handels teilzunehmen. Mit der traditionellen Welt des Bargeldes kann die App in konkreten Anwendungssituationen interagieren: Nutzer von kesh ziehen sich Bargeld mit der App am Geldautomaten – nur mit dem Smartphone, ohne jede Karte.

1 Bitcom (2015). Positionspapier zum Status Quo der FinTechs in Deutschland. URL: https://www.bitkom.org/Publikationen/2015/Positionspapiere/Positionspapier-zum-Status-Quo-der-FinTechs-in-Deutschland/20151123-Bitkom-Positionspapier-Status-Quo-FinTechs-in-Deutschland.pdf
2 TSYS (2015). Studie über mobile Bezahlvorgänge deutscher Verbraucher. URL: http://tsys.com/Assets/TSYS/downloads/rs_2015-german-consumer-mobile-payments%28German%29.pdf
3 Chefsache Business Travel (2015). Vielreisende sind Bargeldhasser. URL: http://www.chefsache-businesstravel.de/2015/12/16/vielreisende-sind-bargeldhasser/

Bildquelle: @JFL Photography / Fotolia.com

Autor:

Martin Seufert

Leiter Mobile Payment, biw Bank für Investments und Wertpapiere AG