Autobanken agieren heute nicht mehr als reine Darlehensgeber, sondern vielmehr als ganzheitliche Finanzdienstleister. Durch das komplexe Zusammenspiel der Faktoren Produkte, Prozesse, Partner und IT-Systeme stehen Autobanken als ganzheitliche Finanzdienstleister dabei vor der Herausforderung, vollumfängliche Lösungsansätze zu entwickeln, um einerseits Markterfordernissen zu genügen und andererseits einen Wettbewerbsvorteil zu etablieren. Die Kenntnis und Umsetzung der Vernetzung zwischen und jeweils innerhalb dieser Faktoren im operativen Geschäft wirkt sich nachhaltig positiv auf die Wertschöpfung aus.
Die IT als maßgeblicher Enabler des operativen Geschäfts ist dabei nicht nur ein wesentlicher Bestandteil, welcher mit den anderen Faktoren Wechselwirkungen zeigt. Vielmehr steht die IT auch vor der Herausforderung, die Anforderungen der anderen Faktoren abzubilden. Eine moderne, flexible und zuverlässige IT ist somit ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jede Autobank.
Handbuch Automobilbanken – Finanzdienstleistungen für Mobilität
Dieses Thema behandelt ein Gastbeitrag von André Becher, Manager Development bei afb Application Services AG, in dem neu aufgelegten „Handbuch Automobilbanken – Finanzdienstleistungen für Mobilität“ von Prof. Dr. Frank Stenner.
Das Handbuch Automobilbanken untersucht die Rolle der herstellerverbundenen Automobilbanken, der sogenannten Captives, in der Automobilwirtschaft. Es umfasst Beiträge von Geschäftsführern, Vorständen und Experten der Automobilbanken, des Automobilhandels und der angeschlossenen Dienstleister sowie von führenden Vertretern der maßgeblichen Verbände, der Wissenschaft und der Europäischen Zentralbank. Praxisnah und konkret wird aufgezeigt, wie das Geschäftsmodell der Autobanken funktioniert.
Das Handbuch kann über den Springer Gabler Verlag erworben werden: