Trotz vielfältiger (und in einem Niedrigzinsumfeld günstiger) Finanzierungsalternativen gehört das Avalkredit-Geschäft zu den Klassikern des Bankgeschäfts, das
- oft jedoch nicht ausreichend (seitens der IT) unterstützt wird,
- durch manuelle Prozesse fehleranfällig ist oder sogar
- (aufgrund mangelnder Integration) keine 360 Grad-Sicht auf das (Gesamt-) Kundenobligo erlaubt.
Für den Bankkunden ist der Avalkredit attraktiv, da er eine Sicherheitsleistung ohne wesentlichen Einsatz liquider Mittel und bei ausreichender Bonität zu geringen Kosten erbringen kann.
Attraktiver Avalkredit
Nicht nur, dass das Geschäft auf höchstem Automatisierungsniveau betrieben werden kann, gehört es auch zu den Kreditfazilitäten, die – bereits seit Jahren – ein hohes Online-Potential haben [1].
Erfolgreich agieren wird in diesem Markt derjenige, der die gesamte Prozesskette eines Avalkredits von der Antragstellung über die automatische Antragsentscheidung und -bearbeitung bis hin zur Vertragsverwaltung und -buchhaltung in einer vollstufigen, webbasierten Lösung abbilden kann.
Entsprechende Lösungen für das (Standard-)Privatkundengeschäft (i. d. R. Mietavale) oder das individuelle(re) Firmenkundengeschäft (i. d. R. Prozessbürgschaften, Bietungsgarantien, Anzahlungsgarantien, Lieferungs- und Leistungsgarantien einschließlich Gewährleistungsgarantie u. a. m.) sollten
- die erforderlichen Antragsdaten mit Plausibilitätsprüfungen (Beteiligte, Kreditbetrag und zugrunde liegendes Geschäft) erfassen,
- automatisiert Auskunfteien abfragen,
- automatische oder manuelle Kreditentscheidungen auf Basis von berechneten Scoring- bzw. Ratingergebnissen generieren,
- eine 360-Grad-Sicht auf die Kreditlinie eines (Aval-) Kreditnehmers erlauben (sowohl in Bezug auf einen ggf. gewährten Avalrahmen als auch in Bezug auf Einzeltransaktionen),
- den Workflow in der Kreditbearbeitung unterstützen (insbesondere bei der Notwendigkeit einer manuellen Entscheidung, aber auch „im pathologischen Fall“ der drohenden Inanspruchnahme aus dem Aval),
- Vertrags- und Gebührenabrechnungen im Rahmen der Vertragsbewirtschaftung automatisiert erstellen und ggf.
- Sicherheiten in der Sicherheitenverwaltung anlegen.
State of the Art ist es daher,
- ein durchgängiges System zu haben, das den gesamten Lebenszyklus von der Angebotserstellung bis hin zur Vertragsbeendigung in einem durchgängigen System abbildet,
- frei die unterschiedlichen Vertriebskanäle wählen zu können, Unterstützung also des Filialgeschäfts ebenso wie eine Online-Beantragung des Kunden im Internet, am Point of Sales (POS) oder im Gespräch mit einem Außendienstmitarbeiter,
- Finanzprodukte für verschiedene Geschäftsarten und Kundengruppen flexibel definieren zu können, also insbesondere differenziert nach privatem und gewerblichem Avalkreditgeschäfte,
- die Kreditentscheidungen im Rahmen der bankspezifischen Risikostrategie treffen zu können, also nach den vom Finanzdienstleister definierten Kriterien und Regeln, so dass die Einhaltung standardisierter und zentralisierter Kreditvergabe-Richtlinien sowie regulatorischer Anforderungen sichergestellt ist und bleibt,
- ein eng verzahntes Zusammenspiel mit der Sicherheitenverwaltung zu haben, um – falls notwendig – im Rahmen der Aktivierung und während der Vertragslaufzeit prüfen zu können, ob alle gemäß dem eingerichteten Regelwerk notwendigen Sicherheiten angelegt und mit dem Avalkreditvertrag verknüpft sind.