Zurück zur Übersicht

Wie alte Geschäftsmodelle angepasst werden können

Worin besteht eigentlich die Bedrohung der etablierten Banken durch FinTech-Unternehmen, welche das Ziel haben, Finanzdienstleistungen zu revolutionieren? Es liegt nicht daran, dass sie vollkommen neue Produkte anbieten, ihr Fokus liegt insbesondere in einer hohen Kundenorientierung. Sie sind in der Lage, ihr Angebot schnell und flexibel an neue Gegebenheiten anzupassen. Sie haben die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung bereits in ihren Geschäftsmodellen berücksichtigt und diese vollständig danach ausgerichtet.

Eine Vielzahl der etablierten Finanzdienstleister steht genau vor dieser Herausforderung. Ihre alten Geschäftsmodelle passen nicht mehr in eine Welt, in der Omni-Channel-Präsenz Standard ist, in der Finanzangebote per Click transparent sind und in der neue Angebote in einer enormen Geschwindigkeit auf den Markt kommen und die Kundenbedürfnisse innerhalb kurzer Zeit befriedigen.

Erhöhung der Kundenorientierung

Finanzdienstleister sind deshalb gefordert, ihre Geschäftsmodelle anzupassen, Prozesse zu optimieren und Strukturen zu schaffen, welche die eigene Flexibilität erhöhen. Prozessoptimierung mit dem Ziel der Erhöhung der Kundenorientierung bedeutet insbesondere eine stärkere Einbindung des Kunden in die internen Abläufe. Eine Vielzahl an Unternehmen verzeichnet hier noch einen deutlichen Nachholbedarf.

Erfahren Sie mehr zu diesem Thema im Wirtschaftswoche-Interview u. a. mit Enrico Moritz, Manager Business Development und Consulting der afb Application Services AG: „Wie alte Geschäftsmodelle angepasst werden können“

Bildquelle: @Olivier Le Moal / Fotolia.com

 

afb Application Services AG, Valentina Jokic

Autor:

Valentina Jokic

afb Application Services AG